Oberpfälzer Gauverband, Trachtenverein Gebiet West

Treu der Heimat, treu der Tracht und treu dem guten alten Brauch.

 

Unsere Heimat / Vereine

  

Wir bieten Ihnen Landeskunde im Überblick und versuchen dabei, nichts zu kurz kommen zu lassen. Viel Spaß dabei!

Im übrigen: wir sind Fragen und Hinweisen gegenüber stets aufgeschlossen, darum scheuen Sie sich bitte nicht eine E-Mail an uns zu schreiben:

[eckehard-papenfuss@trachtenverein-g-w.eu]

Näheres zu:

    Vereine in unserem Gebiet West

    Amberg, Auerbach, Kastl, Königstein, Kümmersbruck, Neumarkt,

    Oberwiesenacker, Sindlbach, Sulzbach-Rosenberg

 Beschreibung der einzelnen Vereine:

Volks- u. Gebirgstrachtenverein Hoamatland Amberg

 1. Vorsitzender: Peter Baringer

Gegründet wurde der Verein am 19.10 1990.
Bei der ersten Vorstandschaftswahl gab es folgendes Ergebnis:
1. Vorstand Hans Kohl
2. Vorstand Rudi Hellerbrand
1. Kassier Gerd Kaulbach
1. Schriftführer Anton Pöllath
1. Vorplattler Hans Kohl
Vereinsmusikant Karl Kohl
Amtszeit erst mal für ein Jahr.

Trachtenverein Auerbach

 1. Vorsitzender: Hubert Pfab

Die Geburtsstunde des Vereins war der 15. Oktober 1949.
Die Geburtshelfer waren:
Hans Becker, Hans Bemer, Fritz Buschmann, Hans Deinzer, Lia Deinzer,
Sepp Deinzer, Michael Hauenstein, Georg Kreisl, Hans Küst, Else
Kunzmann, Christian Laus, Franz Popp, Josef Rupprecht und Georg Schmidt.
Man gab dem Verein den Namen "Zitherklub Edelweiß".
Die Gründungsversammlung folgte am 22. Oktober 1949 im Vereinslokal
.Valentin" .
Die ca. 30 anwesenden Personen wählten in die Vorstandschaft:
1. Vorstand Hans Becker
2. Vorstand Hans Bemet (nur bis Januar 1950)
dann wurde Hans Küst neuer 2. Vorstand
Schon nach kurzer Zeit besaß der Verein eine eigene Musikkappelei,
Trachten, Plattler, Theater-, sowie eine Jugendgruppe.

Trachtenverein "Sechs Lilien" Kastl

 1. Vorsitzender: Georg Ehbauer

Gegründet wurde der Verein am 8 November 1968
Als damals der Verein gegründet wurde, beschloss man nach langer
Diskussion, die Gründung des Heimat und Volkstrachtenvereins unter dem
Namen "Sechs Lilien".
Der Name wurde vom Kastler Wappen übernommen.
Im Jahr 1978 wurde eine Goiselschnalzer Gruppe ins Leben gerufen.
Wodurch der Kastler Trachtenverein noch mehr Erfolg verbuchen konnte.

Trachtenverein D´Ossinger Königstein

 1. Vorsitzender: Hildegard Bär

Gegründet wurde dieser Verein im Jahr 1950. (Musikkapelle)
Der Name des Vereins gliederte sich aus dem höchsten Berg des
Oberpfälzer Jura in Ortsnähe .D'Ossinqer",
Nach diesem Berg, dem Ossinger, wurde 1950 die bekannte Musikgruppe
das .Ossinqertrio" (Zither, Gitarre und Akkordeon) und der Heimat und
Volkstrachtenvereines .D'Ossinger" benannt.
Der Trachtenverein selber wurde am 7. März 1964 in einer öffentlichen
Sitzung gegründet. So erhielt der Trachtenverein seinen Namen Volks- und
Gebirgstrachtenverein .D'Ossinqerbuam).
In einer Mitgliederversammlung vom 14.09.1968 wurde der Beschluss
gefasst, den Volks- und Gebirgstrachtenverein .D'Ossinqerbuarn" in Heimatund
Volkstrachtenverein .D'Ossinqer" Königstein umzubenennen. Der
Beschluss war einstimmig und trat sofort in Kraft.

Trachtenverein D´Vilstaler Kümmersbruck - Haselmühl

 1. Vorsitzender: Markus Gais

Gegründet wurde dieser Verein am 10. März 1949 unter dem Namen
"Volks und Gebirgstrachtenverein Erika Haselmühl-Kümmersbruck".
Aufgrund des Betritts zu Vereinigung links der Donau wurde im Jahr 1953 der
Vereinsname von Erika auf
"VuGTV D'Vilstaler Haselmühl-Kümmersbruck Stamm 1949 e.V." geändert.
Als erste Vorstände waren Tätig:
Xaver Ried 1949- 1954
Ludwig Koll 1954- 1961
Hans Hofmann 1961- 1962
Georg Moser 1962- 1971
Georg Bruckner 1971- 1973
Georg Moser 1973- 1981
Günter Bechtl 1981- 1983
Georg Moser 1983- 1987
Willi Högerl 1987- 1997
Herbert Zielbauer 1997- 1999
Willi Högerl 1999- 2009
Eckehard Papenfuß 2009- 2013
Markus Gais 2014 - dato

Trachtenverein "Almrausch Neumarkt"

 1. Vorsitzender: Franz Lang

Dieser Verein wurde am 22. Juni 1933 mit dem Namen Almrausch Neumarkt
gegründet.
Vier Jahre Später wurde der Verein von der NSDAP aufgelöst.
Nach dem Krieg 1946 wurde am 4 April offiziell der Gebirgstrachtenverein "
Spielhahn" ins Leben gerufen.
Und dies waren die Namen der Gründer:
Hans Stepper, Georg Enslinger, Irritz Zellhöfer, Maria Heitner, Max Krauser,
Kuni Pöllath, Hans Eberwein und Franz Stepper.
Zum ersten Vorstand wählten die Versammelten Herrn Georg Enslinger, der
schon 1933 zu den Gründungsvätern gezählt hatte. Er war die Seele des
Vereins.
Im Sommer 1950 fand der Verein im Lammsbräusaal an der Weinberg
Straße endlich eine Heimstatt. Am 14. April 1951 nahm der Verein wieder
seinen alten Namen "Almrausch" an.

Trachtenverein Oberwiesenacker

 1. Vorsitzender: Alexander Gradl

Der Verein wurde im November 1969 im Gasthaus Pürzer in
Oberwiesenacker gegründet. 20 Mädchen und 20 Burschen traffen sich und
auf Anregung von Willi Niebier und Josef Häring wurde die Trachtengruppe
Wiesenacker gegründet.
Ein denkwürdiges Jahr war das Jahr 1976. Zwei aktive Mitglieder, Josef Feihl
und Heiner Federl, traten am 1. Mai als Goiselschnalzer auf.
Im Jahr 1979 trat unsere Goiselschnalzergruppe in Miesbach zumerstenmal
beim Wertungsschnalzen der Bayrischen Meisterschaften auf. Den besten
Platz erreichte man im Jahr 1991, wo die Schnalzer von Wiesenacker den 10
Platz von ca. 40 Gruppen aus ganz Bayern belegten.

Trachtenverein Sindlbach

 1. Vorsitzender: Ewald Brandl

Sindlbach liegt in der Gemeinde Berg, Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.
1958 war Franz Lutter die treibende Kraft, als er neun junge Männer aus
Sindlbach und aus Bischberg, für seine Idee überzeugen konnte. Am 29 Juni
1958, ein Sonntag, im Gasthaus Lehmeier die Trachtengruppe Sindlbach ins
Leben zu rufen. Die neu gegründete Trachtengruppe schloss sich sofort dem
Oberpfälzer Heimatbund mit Sitz in Amberg an.
Bereits zur Kirchweih 1958 hatte Schneidermeister Xaver Thumann
(Sindlbach) für die aktiven Mitglieder die Hohenburger Tracht angefertigt.
Ihr größtes Fest war ihr Gaufest 2008 in Sindlbach.
Im Jahr 1979 bekamen Sie ihre neue und aktuelle Tracht.

Trachtenverein Stamm Sulzbach Rosenberg

  1. Vorsitzender: Christian Steger

Am 19 Januar 1921 kamen 36 Männer im damaligen Gasthof "Zur Post"
zusammen und gründeten den Gebirgs- und Volkstrachtenverein Enzian
Edelweiß.
Sein entgültigen Name erhielt der Verein 1957. Von nun an hieß er Heimatund
Trachtenverein Stamm 1921 e.V. Sulzbach- Rosenberg.
Sie haben zusätzlich außer ihrer Volkstanzgruppe noch Gesangsgruppen und
eine Theatergruppe. Nicht zu vergessen die zahlreichen Musikgruppen, vor
allen voran die Trachtenvereinskapelle die über die Landesgrenzen bekannte
Sulzbacher Klarinetten-Musi.

Trachtenverein Erz und Eisenwalzerboum Sulzbach Rosenberg

 1. Vorsitzender: Wilhelm Ertel

Der Verein gründete sich 1950 aus Bergleuten und Arbeiter des Stahlwerkes
der Maxhütte.
Daher auch der Name Erz- und Eisenwalzerboum.
Die Farben der Tracht gliederten sich aus den Original Farben Braun für das
Erz,
Rot/dunkles Rosa für die Glut zum Schmelzen.
Blau für das Anlaufen des Stahles bei dessen Bearbeitung.
Pflegte man am Anfang auch noch die Gebirgstracht und auch das Platteln,
so ist man heute ein kleiner Volkstrachtenverein und stolz auf seine
Oberpfälzer Tracht.

 

[*hier Aufzählung mit Links einfügen*]

    Literatur

    Musik

    Künstler

     

    [*hier Aufzählung mit Links einfügen*]

     

Aufgaben & Tätigkeiten: 
- Erhalt, Pflege, Ergänzung und Förderung der traditionellen und bodenständigen Trachten
- Pflege und Erhalt der natürlichen und geschichtlichen Eigenarten des bayerischen Volkes
- Bewahrung und Schutz von historischen Kunstwerken, Denkmälern und Heimatgeschichte
- Organisation, Förderung und Vertretung der Brauchtumspflege
- Förderung und Durchführung brauchtumsgebundener Kulturveranstaltungen
- Forschung nach Brauchtum und Trachtenwesen
- Förderung der Jugendarbeit im Sinne der Bayerischen Trachtenjugend

    Volkskunde

    Dialekte

    Lieder

    Trachten

     

"Sitt und Tracht der Alten wollen wir erhalten.

Den Alten zur Ehr, den Jungen zur Lehr."